Sa 29. März 2025| 18.00 Uhr 

Kammermusiksaal des Woelfl-Hauses

Frühlingskonzert mit dem Euterpe-Oktett

Dr. Reda Rafaat (Violine), Dr. Cemile Jakupoglu (Violine), Marguerite Honer (Viola), Detlef Kaese (Violoncello), Jonathan Berle (Bass), Dr. Holger Egger (Klarinette), Katja Löhr (Horn), Dr. Stephan Porten (Fagott)

Eintritt: € 24

Schüler/Studenten: € 15

Stream-Ticket: € 20 (+Stream-Gebühren)

Für Mitglieder der beiden Woelfl-Gesellschaften:

Eintritt: € 22

Schüler/Studenten: € 14

Anmeldung für Saalbesucher unter haider-dechant@woelflhaus.de

bzw. +49 (0) 151 – 655 181 55

oder mit unserem online Formular

Eine Veranstaltung der Joseph-Woelfl-Gesellschaft Bonn e.V.

© Privat

Programm

Hugo KAUN Oktett, Opus 34 in F-Dur
(1863 - 1932)


Georges BIZET Carmen Suite
(1838 - 1875) Kammermusikfassung für Oktett arrangiert von Andreas N. Tarkmann


Das Oktett Op.34 von Hugo Kaun für Klarinette, Horn, Fagott und Streichquintett gehört für uns zu den Wiederentdeckungen des Jahres 2025. Sein Schöpfer, Hugo Kaun, wurde 1863 in Berlin geboren, wanderte aber schon 1887 wanderte in die USA aus und ließ sich in Milwaukee, Wisconsin, nieder, wo er als Dirigent, Lehrer und Gründer des Milwaukee Liederkranzes tätig war. Dort ist sein Oktett entstanden, das sich in seiner Besetzung an das bekannte Schubert-Oktett anlehnt, allerdings die Tonsprache der Spätromantik mit deutlichen Bezügen zu Wagner und Bruckner adaptiert. 

Als zweites  - durchaus kontrastierendes - Werk wird das Euterpe-Oktett eine reizvolle Bearbeitung von Georges Bizets Oper Carmen zur Aufführung bringen. Gerade das gemischte Oktett bietet reizvolle klangliche Möglichkeiten, um die facettenreichen und farbenfrohen Ausschnitte und Arien aus Carmen zur Geltung zu bringen. 

© Privat

Euterpe-Oktett

Unter dem Namen der Muse der Musik Euterpe haben sich engagierte LaienmusikerInnen aus dem Rheinland zu einer Musikvereinigung zusammengeschlossen. Ziel von Euterpe ist es, qualitativ hochwertige Konzertprogramme mit ungewöhnlich besetzter Kammermusik auf den Weg zu bringen und so Ensembles und Einzelspielern die Möglichkeit zu geben, neue Formen des Musizierens jenseits traditioneller Besetzungen kennen zu lernen. Das Euterpe-Oktett hat sich in seiner jetzigen Besetzung Ende 2023 gefunden und inzwischen Konzerte mit Werken von Schubert, Berwald, Bizet, Farrenc und Rota gegeben. 

Die Mitwirkenden danken dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Landesmusikrat NRW für die freundliche Unterstützung.