Schüler/Studenten: € 12,- (+ Stream-Gebühren)
Anmeldung für Konzertbesucher unter haider-dechant@woelflhaus.de bzw. +49 (0) 151 – 655 181 55
Eine Veranstaltung der Joseph-Woelfl-Gesellschaft Bonn e.V.
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
„Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Aus „Die Zauberflöte“: Arie des Sarastro
In diesen heiligen Hallen
Franz Schubert (1797 – 1828)
Aus Die Winterreise:
Die Nebensonnen
Das Wirtshaus
Der Lindenbaum
Joseph Woelfl (1773 – 1812)
Im Walde
Ludwig van Beethoven
Freude, schöner Götterfunken
PAUSE
Johann Strauss (Sohn) (1825 – 1899)
Aus der Operette „Eine Nacht in Venedig“
Alle maskiert
Franz Lehár (1870 – 1948)
Aus der Operette „Der Zarewitsch“
Wolgalied
Henry Mancini (1924 – 1994)
Moon River
E. Naplan Alschloscha (*1972)
Schottisches traditionelles Lied Loch Lomond
Rolf Løvland (*1955)
You raise me up
Andrey Telegin studierte Klavier, Dirigieren, Gesang an der Knabenchor AkademieSweschnikow in Moskau bei Prof. Popov. Später setzte er das Studium am Moskauer Staatlichen Tschaikowskij-Konservatorium bei Prof. Balaschow, Prof. Ermakova fort und studierte gleichzeitig Operngesang und Schauspiel an der Lunacharskij-Theaterkunst-Akademie in Moskau bei E. Bunchuk, Prof. Levertov.
Andrey Teleginarbeitete mit namhaften Regisseuren wie Cesare Lievi, Guenter Kraemer, Tony Palmer, Werner Schroeter, YurijLjubimov, Mikhail Efremov, Tomaz Pandur sowie mit den Dirigenten Emmanuel Villaume, Michail Jurowski, Vladimir Fedosejev, Yury Baschmet, Wolfgang Gönnenwein, Mark Ermler, Mark Gorenstein, Kazushi Ono und Evgenij Kolobov.
Gastspiele führten ihn an verschiedene Opernhäuser, darunter Moskau, Wien, Essen, Leipzig, Bonn, Saarbrücken, Freiburg, Karlsruhe, Braunschweig, Innsbruck, Bremerhaven. Er trat bei den „Ludwigsburger Schloss-Festspielen“, dem „Newport Music Festival“ Newport, den „The DecemberEveningsof S.Richter“ in Moskau, dem „Festival delle Nazioni“ in Citta di Castello, dem „Sorrento Musica Festival“, dem „Golden Mask-Festival“ in Moskau und „Beethoven Festival“ in Bonn auf.
2006 gab er sein USA - Operndebüt beim „Spoleto USA Festival“ (Charleston, SC) als Komtur (Don Giovanni / Mozart). Im November 2006 gastierte er als Theseus (Ein Sommernachtstraum / Britten; dt.) an der „Wiener Volksoper“. Im Jahre 2014 gastierte er an der Royal Danish Opera als Pope (Lady Macbeth von Mzensk/ Schostakowitsch). Daneben kann Andrey Telegin auf verschieden Rundfunk- und CD-Einspielungen verweisen (u.a. WDR Sinfonie-Orchester Köln: Dargomyschskij„Rusalka“, D.: Michail Jurowski).
In den letzten beiden Spielzeiten sang er an den Opernhäusern in Saarbrücken und Bremerhaven sowie als Gast in Bonn. Zu seinem Repertoire gehören wichtige Partien des Bass-Fachs wie Banco (Macbeth / Verdi), Padre Guardiano (La forza del destino / Verdi) Fiesco (Simone Boccanegra / Verdi), Il Re (Aida / Verdi), Attila (Attila/ Verdi),
Colline (La Boheme / Puccini), II Commendatore (Don Giovanni / Mozart), Selim (Il turco in Italia / Rossini), Basilio (Il barbiere di Seviglia / Rossini), Alidoro (La Cenerentola / Rossini), Orovisto (Norma / Bellini), Raimondo (Lucia di Lammermoor / Donizetti), Rocco (Fidelio / Beethoven), Sarastro (Die Zauberflöte / Mozart), Gremin (Eugen Onegin / Tchajkovskij), Pimen (Boris Godunow / Mussorgskij), Méphistophélès (Faust / Gounod), Farlaf (Ruslan i Ljudmilla / Glinka), Salieri (Mozart i Salieri / Rymskij-Korsakow), Izménor (Dardanus / Rameau), Sir Falstaff (Lustige Weiber v. Windsor/ Nikolai), Zuniga ( Carmen/ Bizet).
Triererstraße 57, 53115 Bonn, Phone: +4915164417569, E-Mail: andtel@t-online.de
Berufspraxis/Engagements
seit 2014 konzentriert er sich auf die Tätigkeiten auch als
Konzert Sänger
außerdem ist tätig als
Gesang-, Klavier- und Dirigat Lehrer; Arrangeur
Chorleitung:
Bonn Holtorf St. Antonius Chor;
Horhausen Männerchor;
Horhausen Frauenchor;
Horhausen United Vocals;
Männerchor in Spich;
Männerchor im Eitorf;
Männerchor in Kölsch-Bülesbach
Arbeit in den Opernhäusern:
2014 / 2015 Royal Opera House Kopenhagen: Pope „Lady Macbeth vom Mzensk”
2013 / 2014 Saarländisches Staatstheater Saarbrücken: Crespel "Hoffman"
Stadttheater Bremerhaven: Basilio "Il Barbiere"
2012 / 2013 Als Gast in der Oper Bonn: Bartolo "Le nozze di Figaro"
Basilio "Il barbiere"
2011 / 2013 Festes Engagement im Stadttheater Bremerhaven
2010 / 2011 Staatstheater Braunschweig: Theseus "Ein Sommernachtstraum"
Landestheater Coburg: Micha "Die verkaufte Braut"
2009 / 2010 Staatstheater Braunschweig: Gremin "Eugene Onegin";
Zuniga "Carmen"
2008 / 2009 Als Gast im Landestheater Innsbruck; Pforzheim; Bielefeld; Moskau
2001 - 2008 Festes Engagement (Bass) Oper Bonn
1999 - 2001 Festes Engagement (Bass) Badische Staatstheater Karlsruhe
1998 Gastspielvertrag Wiener Kammeroper
1996 - 1999 Festes Engagement (Bass) Moscow Novayaopera
Und außerdem:
1987 – 1992 Chormitglied des Moskauer Chores der Jugend und Studenten (2 Bass)
1989 – 1996 Danilow-Kloster Moskau-Chor „a cappella“ – Chorsänger, 2 Bass
1991 – 1996 Männerchor „Akafist“ a’capella ( , 2 Bass, Assistent des Chordirektors, Korrepetitor)1992Gastspiele (USA)
2008 – 2010 Freiberuflicher Opern,- und Chorsänger, Konzertsänger, Organist
2010 – 2011 Opernchormitglied (2 Bass) in Landestheater Coburg
Gastspiele
Newport, RI “Newport Music Festival“
Moscow "The December Evenings of SRichter“
Città di Castello "Festival delle Nazioni“
Roma “Sorrento Musica Festival“
Moscow "The Golden Mask-Festival”
Bonn “Beethoven‘s Festival“
Charleston, SC SpoletoUSA Festival
Außerdem Gastspiele in folgenden Opernhäusern:
·VolksoperWien
· Essen
· Leipzig
· Ludwigsburg
· Freiburg
· Karlsruhe
Ausbildung
1992 - 1996 Studium an der Russischen Akademie für Theaterkunst GITIS (Lunatscharski Akademie Moskau)
Fach: Operngesang und Schauspiel// Master of fine Arts- Diplom als Akteur im Musiktheater
1987 - 1994 Studium am Staatlichen Tschajkovskij-Konservatorium in Moskau
Fach: Chordirigieren, Operndirigieren, Konzertdirigieren und Gesang// Master of Music – Diplom – Chor Dirigent und Lehrer für die Chorfächer für die Hochschulen wie: Chor Dirigieren, Gesang, Klavier, Solfeggio, Musiktheorie, etc…
1976 - 1987 Studium an der Russischen Sveschnikov‘s Knaben-Chor Gesang
Akademie (Moskau)
Fach: Gesang, Klavier, Dirigieren
Rundfunk- und CD-Produktionen/ Spotify
Dargomyzhsky, “Rusalka“
April 2008, Konzertaufführung in der Kölner Philharmonie und Aufnahme mit WDR Rundfunkorchester Köln// Leitung: Michail Jurowski (2CDs)
Tschaikowsky „Eugene Onegin“, E, GSO, Leitung: MGorenstein 2009 (2 CDs)
Zusammenarbeit mit bekannten Regisseuren und Dirigenten
Cesare Lievi; Emmanuel Villaume; Guenter Kraemer; Michail Jurowski
Tony Palmer; Viadimir Fedoseev; Werner Schroeter; Yury Baschmet
Yurij Ljubimov; Wolfgang Gönnenwein; Mikhail Efremov; Mark Ermler
Tomaz Pandur; Mark Gorenstein; Kazushi Ono; Evgenij Kolobov
Sprachen
Deutsch: Fließend in Wort und Schrift
Russisch: Muttersprache
Englisch: Fließend in Wort und Schrift
Italienisch: Grundkenntnisse
Französisch: Grundkenntnisse
Repertoire
Gesungene Bühnenrollen
Bellini “Norma“ Oroveso (it)
Beethoven “Fidelio“ Rocco (de)
Berg “Lulu“ Bankier,Theaterdirektor (de)
Bizet "Carmen" Zuniga (fr)
Britten “A midsummer night‘s dream“Theseus (eng)
Britten “Der kleine Schornsteinfeger" Black Bob (de)
Catalani “La Wall“ II Pedone (it)
Catalani “La Wall“ (it) Stromminger (it)
Davies "Der Leuchtturm" Arthur (de)
Dargomyschskij "Rusalka" Brautwerber/Jäger (rus)
Donizetti “Lucia di Lammermoor“Raimondo (lt)
Donizetti “Maria Stuarda“ Sir Wihliam Cecil (it)
Gershwin "Crazy for you"(Musical)Everett (en)
Glass “Satyagraha“ Rustami/Krischna (sanskrit)
Glinka “Ruslan und Ludmila“ Farlaf (rus)
Glinka “Ruslan und Ludmila“ Swetozar (rus)
Gounod “Faust" Méphistophélè(fr)
Gounod “Romeo et Juliette"Le Duc (Escalus) (fr)
Janachek “Aus einem Totenhaus“Platzkornmendant (tsch)
Mozart “Don Giovanni“ II Commendatore (lt)
Mozart “Le nozze di Figaro“ Bartolo (it)
Mozart “Die Zauberfloete“ Geharnischten M (de)
Mozart “Die Zauberfloete“ Sarastro (de)
Mussorgskij “Boris Godunov“ Pimen (rus)
Mussorgskij “Sorotschinskaja Jarmarka“Zigeuner(rus)
Nikolai "Die lustige Weiber v Winsdor" Falstaff (de)
Oetvoes “The love and other demons“…Bishop (en)
Offenbach “Les contes d‘Hoffmann“Crespel(fr)
Puccini “La Boheme“ Colline(lt)
Puccini “Tosca“ Angelotti (it)
Purcell “Fairy Queen" Sleep; Winter (en)
Rameau “Dardanus“ lzménor (fr)
Rimskij-Korsakov “Mozart und Salieri“ Salieri (rus)
Rimskij-Korsakov "Schneeflöckchen"Berjutsch (rus)
Rimskij-Korsakov "Schneeflöckchen"Bermjata (rus)
Rossini “II barbiere di Seviglia“Basilio (lt)
Rossini “La Cenerentola“ Alidoro (lt)
Rossini “II turco in Italia“ Selim (it)
Rubinstein “Demon“ Gudal (rus)
Schostokovitch "Lady Makbeth vom Mzensk"Pope, Alter Zwangsarbeiter (de,ru)
Schreker “Der Schatzgreber"Magister (de)
Smetana "Die verkaufte Braut" Micha (de)
RStrauss "Daphne" IV Schäfer (de)
JStrauß "Eine Nacht in venedig" Testaccio (de)
Tschajkovskij “Eugene Onegin“ Gremin (rus)
Tschajkovskij “Eugene Onegin“ Saretzkij (rus)
Tschajkovskij "Pique Dame" Ssurin (rus)
Verdi “Aida“ II Re(lt)
Verdi “Attila“ Leone (lt)
Verdi “La forza del destino“Pater Guardian (it)
Verdi "I due Foscari" Loredano (it)
Verdi “Macbeth“ Banquo (it)
Verdi "Otello" Lodovico; Montano (it)
Verdi "Simone Boccanegra“ Fiesco (lt)
Verdi “Simone Boccanegra“ Pietro (it)
Verdi “La Traviata“ Grenvill (it)
Wagner "Lohengrin" Brabantische Edle (de)
Webber "Jesus Christ Superstar"Caiphas (de)(eng)
Weber “Der Freischütz" Eremit (de)
Opern Häuser:
Bielefeld Theater
Bonn Opera
Braunschweig Staatstheater
Bremerhaven Stadttheater
Charleston SC (USA)
Coburg Landestheater
Essen Aalto Theater
Freiburg iB Theater
Innsbruck Landestheater
Karlsruhe Staatstheater
Kopenhagen Royal Opera
Leipzig Oper
Moskau Neue Oper
Pforzheim Theater
Saarbrücken Staatstheater
Wien Kammeroper
Wien Volksoper
Opera Festivals:
Bonn Beethoven's Fest
Cita di Castello "Festival delle Nazioni"
Ludwigsburg Opera Fest
Moskau Golden Maske-Fest
Moskau "The December Evenings of SRichter"
Neapel Sorrento Musica
Newport Music Fest
Wettbewerbe:
1997 - Francesco Vinas International Singing Competition - Finalist
1998 – Internationaler Hans-Gabor –Belvedere-Gesangswettbewerb – Finalist
2020 -Premio Paolo Borciani, Reggio nell’Emilia - Finalist
Chorgesang hat in Holtorf eine lange Tradition: Der erste Männergesangverein „St. Antonius“ wurde im Jahr 1880 gegründet. Dieser schloss sich mit dem ebenfalls ortsansässigen Männergesangsverein „Eintracht zu Niederholtorf-Beuel“ zusammen. Die Chorgemeinschaft entstand 1978 aus der Fusion des Männergesangsvereins „Eintracht“ und des Kirchenchors „Cäcilia“. Man wählte für den neuen Chor den Namen: Chorgemeinschaft St. Antonius Holtorf 1880 e.V.
In den letzten Jahren kamen folgende Projekte in Konzerten zur Aufführung:
Messias von Händel (2002)
„Musik in der Passionszeit“, Schütz und Rheinberger (2004)
Gospelmesse (2005)
„Sing and Swing“ (2005 und 2006)
„Die Geburt Christi“ von Herzogenberg (2007)
„Musical- und Filmmusik“ (2009)
Jubiläumskonzert (2010)
Markus-Passion von R. Keiser (2012)
„Querbeet – Hits aus fünf Jahrhunderten“ (2013)
Requiem in d-moll von W.A. Mozart (2014)
"Hör mein Bitten" /Hymnus von Felix Mendelssohn-Batholdy (2014)
Weihnachtskonzert (Weihnachtslieder aus aller Welt) (2014)
Musical-Konzert (2015)
"Lieder im Advent" Konzert in der Holtorfer Kirche (2016)
"Geistliches Konzert" in St. Paulus Beuel (2017)
(u.a. Gloria in D von Vivaldi, Regina coeli von Mozart)
Gesanglich gestalten wir außerdem katholische, evangelische und ökumenische Gottesdienste mit. Auch im Dorfleben sind wir aktiv, z. B. beim Patronatsfest im Januar, Mai-Ansingen mit der Grundschule Om Berg, Singen beim Kirchweihfest und Seniorenfest sowie in der Christmette. Die Geselligkeit z.B. bei mehrtägigen Chorfahrten und Festen, wie Grillfest und Cäcilienfest wird ebenfalls gepflegt.