So 19. Juni 2022 | 11.00 Uhr 

Kammermusiksaal des Woelfl-Hauses

Europa im Umbruch - Musik in den Nationalstaaten nach 1848

Sunja Wehmeier, Sopran | Andrej Telegin, Bass | Tonio Schibel, Geige | Margit Haider-Dechant, Klavier | Bernt Hahn, Sprache | Stefan Plasa, Moderation

Eintritt/Stream-Ticket: € 20,- (+ Stream-Gebühren)

Schüler/Studenten: € 12,-  (+ Stream-Gebühren)

Anmeldung für Saalbesucher unter haider-dechant@woelflhaus.de bzw. +49 (0) 151 – 655 181 55

Woelfl-Haus Bonn, Meßdorfer Str. 177, D-53123 Bonn; Anreise mit Bus 610 u. 611 ab Hbf. Bonn Richtung Duisdorf (Haltestelle Gielsdorfer Straße)

Eine Veranstaltung der Universität Bonn und des Woelfl Hauses

Mit der Besitzergreifung der europäischen Länder durch Napoleons französische Truppen besannen sich deren Bürger auf ihre eigene Identität und ihre nationalen Stärken. So wurde Johann Sebastian Bach in dieser Zeit zum Idol für die deutsche Musik erkoren und Martin Luther als der Begründer der neuen deutschen Sprache erkannt. Mehr und mehr besann man sich auf den Wert der Kultur und somit auch der musikalischen Sprache des jeweiligen Landes. Traditionelle Volksmusik wurde in die klassische Musik eingefügt, Geschichte und Brauchtum fand in der Oper Eingang. Erleben Sie daraus einen Querschnitt in diesem Konzert.

Sunja Wehmeier

Sunja Wehmeier wurde in Seoul (Süd-Korea) geboren. Bereits in ihrer Schulzeit erhielt sie Klavierunterricht an der Musikhochschule Lübeck. Nach dem Abitur studierte sie Schulmusik und Germanistik. Zur gleichen Zeit nahm sie ein Gesangstudium an der Musikhochschule Köln bei Edda Moser auf und wurde bereits während des Studiums Mitglied der Chöre des BR und des WDR, wo sie unter namhaften Dirigenten wie Christian Thielemann, Claudio Abbado, Ricardo Muti, u.a. sang. Wichtige künstlerische Impulse erhielt Sunja Wehmeier von Mirella Freni und Jan-Hendrik Rootering. Sie vertritt die großen lyrischen Opernpartien wie Pamina, Gräfin, Micaela, Liu. Die gefragte Konzertsängerin trat zudem in den bedeutendsten Oratorien wie im Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, Requiem von W. A. Mozart, Elias und Paulus von Mendelssohn Bartholdy und Ein deutsches Requiem von J. Brahms als Solistin auf.

Andrej Telegin

Der russische Bassist Andrey Telegin durchlief eine Spitzenausbildung an der russischen Akademie für Theaterkunst GITIS in Moskau, sowie am staatlichen Tschaikowskij-Konservatorium in Gesang und Dirigieren, bevor er eine ausgedehnte Karriere als Sänger wahrnahm. Diese führte ihn an zahlreiche Opernhäuser in Russland, Dänemark, Deutschland und Österreich, wo er das gesamte Repertoire für sein Stimm-fach verkörperte. Außerdem nahm er an Opernfestivals in Italien und den USA teil. Eine Spezialität bildet seine Arbeit mit Chören, die ihn im Rheinland weithin bekannt gemacht hat. 

Tonio Schibel

Tonio Schibel, Sohn einer Koreanerin und eines Deutschen, wurde 1970 in Kanada geboren. Im Alter von neun Jahren erhielt er seinen ersten Geigen-, später auch Klavierunterricht. Rasch stellten sich ers-te Erfolge bei Jugendwettbewerben ein, an die sich die Teilnahme in mehreren Jugendorchestern anschloss. Nach dem Abitur begann er in Heidelberg mit dem Studium der Rechtswissenschaften, das er mit einem Prädikatsexamen abschloss. Auch das zweite juristische Staatsexamen legte er in Heidelberg ab. Parallel hierzu setzte er sei-ne Ausbildung als Geiger bei Wanda Wilkomirska an der Musikhoch-schule Mannheim fort. Nach dem Konzertexamen entschied er sich endgültig für eine Musikerlaufbahn. Er erhielt ein Stipendium des DAAD, das ihm einen Studienaufenthalt bei Yfrah Neaman an der Guildhall School of Music and Drama in London ermöglichte. Seit 1999 ist Tonio Schibel dritter Konzertmeister der Duisburger Philhar-moniker. Regelmäßige Auftritte in unterschiedlichen Kammermusik-besetzungen, in der letzten Zeit auch häufiger mit zeitgenössischer Musik, ergänzen seine Tätigkeit.

Margit Haider-Dechant

Margit Haider-Dechant, Konzertpianistin und Univ.-Prof. em. für Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, legte 2008 ihre Dissertati-on Joseph Woelfl-Werkverzeichnis vor und wurde 2009 mit Auszeich-nung zum Dr. phil. promoviert. Zusätzlich zur Professur in Linz nahm Haider-Dechant 2000–2002 eine Gastprofessur an der Mahidol-Universität in Bangkok wahr. Unter ihren Schülern befinden sich Preis-träger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sie trat weltweit in zahlreichen Konzerten auf, die zum Teil von den Fernsehstationen der jeweiligen Länder live ausgestrahlt (Bangkok, Moskau, Nikosia, etc.), oder von Rundfunk und Fernsehen aufgezeichnet wurden (ORF, BR, etc.). Sie spielte zahlreiche CDs ein, u.a. für die größte japanische Schallplattenfir-ma Fontec. Die Veröffentlichung der CD Wagner für Tasten führte zu einer Einladung von Wolfgang Wagner zu einem Konzert in die Villa Wahnfried nach Bayreuth.

Bernt Hahn

Nach seiner Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und The-ater in Hannover war Bernt Hahn über 30 Jahre als Schauspieler tätig, u.a. am Schauspiel Köln, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Schauspiel Frankfurt und dem Bochumer Schauspielhaus. Seit einigen Jahren ist Bernt Hahn Freiberufler mit dem Schwerpunkt auf seiner Arbeit mit Sprache. Er ist bei allen deutschen Rundfunkanstalten zu hören; Produktionen zahlrei-cher Hörbücher sind entstanden (u.a. Werke von Proust, Bruno Schulz, Puschkin, Goethe, Joseph Roth, Bobrowski, Hölderlin). Auch mit eigenen literarischen Programmen hat sich Hahn im In- und Ausland etabliert. Er folgte Einladungen zu teils internationalen Festivals wie «Wege durch das Land», dem Schleswig-Holstein-Festival, der Buchmesse Leipzig, dem «Altstadtherbst Düsseldorf», der Buchmesse Warschau, der Villa Massimo in Rom, dem «Winterfestival» in Sarajevo u.a. Aus Anlass der Feierlichkei-ten zum 180. Todestag von Alexander Puschkin folgte Hahn der besonde-ren Einladung, an dessen Grabmal Verse aus dem Werk auf Deutsch vor-zutragen.

Stefan Plasa

Stefan Plasa, Jahrgang 1970, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Greifswald. Er wurde 2007 in der anglistischen Literaturwissenschaft mit einer Arbeit zur modernistischen Dichtungstheorie T. S. Eliots und Ezra Pounds promoviert (die Dissertation wurde 2010 im Wilhelm Fink Verlag München veröffentlicht). 2003 verbrachte Stefan Plasa einige Monate als Visiting Scholar am Wolfson College der University of Cambridge in England. Artikel, Aufsätze und Vorträge beschäftigten sich seitdem u.a. mit deutscher und englischer Literatur des Mittelalters, der Renaissance und vor allem der Klassischen Moderne. Ein Schwerpunkt der literaturwissenschaftlichen Arbeit von Stefan Plasa liegt auf der Rezeption von Stoffen und Motiven in der Kunst- und Musikgeschichte. Nach Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald arbeitete Stefan Plasa von 2007 bis 2009 als Studienkoordinator der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und seit Dezember 2009 als Referent für Studium und Lehre am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

Bild 1 Europa Mitte des 19. Jahrhunderts

 

Bild 2 Puschkin rezitiert am 8. Januar 1815 im Rahmen seines Examens sein Gedicht – Gemälde von Ilya Repin

 

Alexander S. Puschkin       Ode an die Freiheit (Exzerpt)

(1799–1837)                      

 

Bild 3 Bühnenbildentwurf für den Epilog

Michail I. Glinka            Ein Leben für den Zaren (1836) (Libretto: Jegor Fjodorowitsch

(1804–1857)                      von Rosen)

Arie des Susanin Sie ahnen die Wahrheit – brichts du an, Morgenröte

 

Bild 4 Bild von der Frankfurter Nationalversammlung 1848

Gespräch Haider-Dechant / Stefan Plasa

 

Ernst Moritz Arndt            Des Deutschen Vaterland (Exzerpt) –

(1769–1860)                     

                                           

Bild 5 Der Sängerkrieg – Moritz v. Schwindt – Fresco auf der Wartburg 1854

Richard Wagner                 Tannhäuser (1845)

(1813–1883)                      Arie der Elisabeth Dich, teure Halle grüß ich wieder

                                           

Bild 6 Lajos Kossuth 1848 – Lithographie von August Prinzhofer

Lajos Kossuth                    aus einer Rede, gehalten am 03. März 1848 vor dem Reichstag

(1802–1894)                      in Pressburg

                                           

Kurzer Vergleich zur Situation in Wien

Johann Nestroy                  Gedanken über die Zensur – Zitat

(1801–1862)                     

 

Bild 7 Große ungarische Tiefebene

Franz Liszt                         Grand Duo concertant sur la Romance de M. Lafont

(1811–1886)                       „Le marin“ (1849) für Violine und Klavier

 

Bild 8 Weite des Meeres

Gespräch Haider-Dechant / Stefan Plasa

 

Johannes Brahms               Drei Duette Op. 20 Aus Herders Stimmen der Völker (1858) (1833–1897)                       Die Meere

                                            Weg der Liebe, Zweiter Teil

                                            Weg der Liebe, Erster Teil

 

P a u s e

 

Bild 9 Bühnenbild 

Giuseppe Verdi                  Simone Boccanegra (1857)

(1813–1901)                      Arie des Fiesco – Il lacerato spirito

 

Gespräch Haider-Dechant / Stefan Plasa

 

Bild 10 Ansicht der Prager Burg über der Moldau

Hector Berlioz                   aus den „Memoiren“ Eindrücke über das Prager Publikum

(1803–1869)                     

                                           

Bild 11 Die Ohnmacht der Hero in der Kirchenszene von Alfred Elmore, 1846

Hector Berlioz               Beatrice et Benedict (1860–1862 – frei nach Shakespeares Viel                                 

Lärm um nichts, Libretto: Berlioz)

                                        Arie der Hero Je vais le voir

                                           

                                            Stefan Plasa zur Situation der nationalen Literatur in England

 

Bild 12 Stonehenge – William Turner

Frederick Delius                Romance for violin and piano (1889)

(1862–1934)                     

                                                                                     

Bild 13 Öffentliche Ausstellung eines Gemäldes – Joan Ferrer Miró

Felipe Pedrell                     Liederzyklus Orientales (Poèmes Victor Hugo)

(1841–1922)                       Zum 100. Todesjahr des Vaters der spanischen Nationalmusik

                                            Attente – Sunja

                                            Voeu – Andrej

                                            Extase – Sunja

 

Bild 14 Bahnstrecke bei Nelahozeves, des Geburtsorts von Dvořák

Antonin Dvořák                 Sonatine in G-Dur op. 100

(1841–1904)                              Allegro risoluto

                                                        Larghetto

                                                        Molto vivace

                     Allegro molto 

Programm

Michail Iwanowitsch Glinka (1804–1857)  - Ein Leben für den Zaren (1836) Sie ahnen die Wahrheit – brichts du an, Morgenröte (Arie des Susanin)

Richard Wagner Tannhäuser (1813–1883) - (1845) Dich, teure Halle grüß ich wieder (Arie der Elisabeth)

Franz Liszt (1811–1886) - Grand Duo concertant sur la Romance de M. Lafont „Le marin“ (1849) für Violine und Klavier

Johannes Brahms (1833–1897) - drei Duette Drei Duette op. 20 Aus Herders Stimmen der Völker (1858)

Die Meere

Weg der Liebe, Zweiter Teil

Weg der Liebe, Erster Teil

Pause

Giuseppe Verdi (1813–1901) - Simone Boccanegra (1857) – Il lacerato spirito [Arie des Fiesco)

Hector Berlioz (1803–1869) Beatrice et Benedict (1862) – Je vais le voir (Arie der Hero)

Frederick Delius (1862–1934)- Romance for violin and piano (1889)

Felipe Pedrell (1841–1922) -  Liederzyklus Orientales (Poèmes Victor Hugo) (zw. 1876 und 1880, Pedrell: Vater der spanischen Nationalmusik. 2022: 100. Todesjahr!) Attente –Voeu -Extase

Antonin Dvořák (1841–1904) -  Sonatine in G-Dur op. 100

Allegro risoluto

Larghetto

Molto vivace

Allegro molto