So 18. Juni 2023| 16.00 Uhr 

Kammermusiksaal des Woelfl-Hauses

Zwischen Musik und Medizin - Benefizkonzert

Prof. Dr. Wolfram Windisch
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Atemwegsliga


Stream: www.youtube.com/live/qzw1Y2vbQD0?feature=share

Anmeldung für Saalbesucher unter 

haider-dechant@woelflhaus.de

bzw. +49 (0) 151  655 181 55

oder im Kontaktformular

Eine Veranstaltung des Woelfl-Hauses

Um Spenden wird gebeten:

Verwendungszweck: Zustiftung

Stiftungskonto: Woelfl-Haus-Stiftung, Bank: Kreissparkasse Köln

IBAN: DE28 3705 0299 0045 0717 35

BIC: COKSDE33XXX

PayPal: spende@woelflhaus-stiftung.de

Programm

Johannes Brahms               Rhapsodie in g-Moll Op. 79 Nr. 2

(1833–1897)

 

Franz Schubert                   Impromptu in f-Moll Op. 142

(1797–1828)

 

Frédéric Chopin                  Nocturne in c-Moll Op. 48 Nr. 1

(1810–1849)

 

Johann Sebastian Bach      Orgel Sonate Nr. 4 in e-Moll BWV 528

(1685–1750)                              Transkription für Klavier von August Stradal            

Benefizveranstaltung für den Aufbau der Woelfl-Haus-Stiftung 


Was haben Musik und Medizin miteinander zu tun? Augenscheinlich handelt es sich doch um zwei sehr unterschiedliche und voneinander unabhängige Entitäten, die jede für sich ganz bestimmt auch eigenständig sind und ganz eigene Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte durchlaufen haben. Der weiterführende Blick offeriert jedoch eine Vielzahl von Überlappungen und Gemeinsamkeiten beider Bereiche. So berühren sowohl die Medizin als auch die Musik essenzielle Teile menschlichen Seins und Empfindens. Wesentlich ist hier, dass Musikausübung als Mittel der Heilkunst offensichtlich schon Jahrhunderte und Jahrtausende lang geschieht und selbst in der Antike zum Einsatz gekommen ist. Heute ist hieraus die Musiktherapie entstanden, welche sowohl rezeptiv (Hören) als auch aktiv (selbst Musizieren) Anwendung findet und für die mitunter auch wissenschaftliche Evidenz erarbeitet worden ist. Im Weiteren beschäftigt sich die heutige Musikermedizin aber auch mit spezifischen Erkrankungen und Funktionsstörungen bei MusikerInnen selbst; beispielhaft seien hier Schmerzen durch muskuloskelettale Fehlhaltungen, Gehörschädigungen oder Auftrittsängste genannt. Umgekehrt ist auch heute noch der Wert der Analyse „musikalischer Klänge“ in der medizinischen Basisdiagnostik unbestritten; prominentes Beispiel ist hier die Auskultation von Atemgeräuschen mittels Stethoskops, wobei hier Charakter und Frequenz (Tonhöhe) der Geräusche wichtige diagnostische Informationen liefern. Im Weiteren sind aber auch Seelenzustände, Krankheit und der Tod selbst zunächst Thema in der Musik, z.B. Liebeskummer, Trauermarsch, Totenmesse. Sie bilden nicht zuletzt aber auch den Motor für herausragende Kompositionen, wenn zum Teil schwere Erkrankungen berühmter Komponisten auch wesentlichen künstlerischen Einfluss auf ihre Kompositionen haben. Berühmte Beispiele sind sicherlich die Tuberkuloseerkrankung Frédéric Chopin`s und der Hörverlust Ludwig van Beethoven`s. Nicht zuletzt stellt die Musik eine große Kraftquelle da und gibt zugleich Trost für viele Menschen in der Medizin. Dies betrifft nicht nur die PatientInnen selbst, sondern auch die BehandlerInnen aus dem ärztlichen und nicht-ärztlichen Bereich (insbesondere Krankenpflege). Ärzteorchester können hier beispielhaft für viele Aktivitäten stehen. Zwischen Musik und Medizin steht schließlich ganz zentral die Atmung. Ohne das Atmen sind weder der Fluss in der Musik noch das Leben selbst möglich. So bedeutet das altgriechische Wort πνεῦμα (pneuma), welches dem medizinischen Fachgebiet der Pneumologie (Lungenheilkunde) seinen Namen gegeben hat, nicht nur Hauch, Luftstrom oder Atem, sondern eben auch Geist, Seele, Leben – sicherlich auch zentrale Begriffe in der Musik.



Das unermüdliche Engagement und die tatkräftige ideelle und finanzielle Unterstützung unserer Freunde und Förderer machten es möglich, dass wir mit der Gründung der Woelfl-Haus-Stiftung im Jahre 2020 gemeinsam ein großes Etappenziel erreicht haben: Dafür sei Ihnen allen herzlich gedankt! In einem weiteren Schritt soll die nun existierende treuhänderische Stiftung in eine rechtlich selbständige Stiftung umgewandelt werden. Für die Deckung des sich daraus ergebenden größeren Kapitalbedarfs werden wir neben anderen Fundraising-Maßnahmen die inzwischen traditionellen jährlichen Benefiz- bzw. Stiftungsveranstaltungen fortführen.


©privat

Prof Dr. Wolfram Windisch

Professor Dr. Wolfram Windisch leitet seit 2011 als Chefarzt die Lungenklinik Köln-Merheim (Kliniken der Stadt Köln gGmbH) und ist seit 2014 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Pneumologie – W3 an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2023 steht Wolfram Windisch als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) vor. 


Prof. Dr. Wolfgram Windisch, geb. 1969

Ausbildung 

1990 Beginn des Studiengangs Humanmedizin in Göttingen im April 1990 

1992 Ärztliche Vorprüfung (Physikum) in Göttingen  

1993 Erstes Staatsexamen in Göttingen 

1993-1994 Studium der Humanmedizin in Wien 

1994 Fortsetzung des Studiums der Humanmedizin in Göttingen 

1995 Zweites Staatsexamen in Göttingen 

1995-1996 Praktisches Jahr (PJ), jeweils 4 Monate: Mount Sinai School of Medicine in New York City (Cardiology, Pneumology), Inselspital Bern (Universitätsklinik für orthopädische Chirurgie), Universitätsklinik in Göttingen (Allgemein- und Herz-/Thorax-Chirurgie). 

1996 Drittes Staatsexamen in Göttingen 


Beruflicher Werdegang 

1997 Arzt im Praktikum an der Abteilung Pneumologie der Universitätsklinik Freiburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. H. Matthys, ab 2002 Prof. Dr. med. J. Müller-Quernheim). 

1998 Vollapprobation 

2003 Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin

2004 Ernennung zum Oberarzt in der Abteilung Pneumologie der Universitätsklinik Freiburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. J. Müller-Quernheim) 

2007 Anerkennung im Schwerpunkt Pneumologie des Gebietes Innere Medizin. 

2007 Anerkennung der Zusatzbezeichnung für Internistische Intensivmedizin

2011 Anerkennung der Zusatzbezeichnung für Allergologie

2011 Chefarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim (Kliniken der Stadt Köln gGmbH) 


Wissenschaftlicher Werdegang und Hochschuldidaktik 

1993/1995 Wissenschaftliche Hilfskraft am Anatomischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen, jeweils in den Wintersemestern der Jahre. 

1996 Wissenschaftliche Mitarbeit an der Abteilung Orthopädische Chirurgie am Inselspital Bern (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Ganz). 

1997 Promotion im Bereich Medizin der Georg-August Universität Göttingen (Krankenhaus Lenglern, Abteilung Pneumologie, Schlaflabor und Beatmungsmedizin: Doktorvater: 

Prof. Dr. med. C.P. Criée, Chefarzt) mit dem Thema „Lebensqualität bei Heimbeatmung“

2005 Habilitation für das Fach Innere Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. med. J. Müller-Quernheim) mit dem Thema „Diagnostik und Therapie der chronischen ventilatorischen Insuffizienz“ 

2006 Erwerb des „Zertifikats Hochschuldidaktik“ des Landes Baden-Württemberg. 

2008 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Freiburg. 

2014 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Witten/Herdecke 

2014 Erwerb des Lehrstuhls Pneumologie - W3 an der Universität Witten/Herdecke 


Fachgesellschaften (aktuell

2007-2013 1. Vorsitzender der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. (Umbenennung am 22.04.2010), herausgegangen aus der Arbeitsgemeinschaft für Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e.V. 

2009-2011 Stellvertretender Sprecher der Sektion 5 (Intensiv- und Beatmungsmedizin) der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 

2011-2013 Sprecher der Sektion 5 (Intensiv- und Beatmungsmedizin) der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 

2009-2013 Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 

2009-2011 Secretary der Group 02.02 (Noninvasive Ventilatory Support) der European Respiratory Society (ERS). 

2011-2013 Chair der Group 02.02 (Noninvasive Ventilatory Support) der European Respiratory Society (ERS). 

seit 2012 Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegsliga 

seit 2023 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)