Gesellschaftskritische Auseinandersetzungen mit Umbrüchen in Literatur, Musik und Kunst
Beitreten Zoom Meeting
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/66181945520?pwd=eG1hUHMvM1RYRDdXTmNiVzJ1bloyUT09
Meeting-ID: 661 8194 5520
Kenncode: 717498
Zeitplan
10:00 – 10:40 Margit Haider-Dechant: Juli-Erhebungen in Europa | Gründung des belgischen Staates
10:40 – 11:20 Stefan Plasa: Englands literarische und philosophische Landschaft um 1830
11:20 – 12:00 Robert Nemecek: Auber: La Muette de Portici | Chopin – Revolutionsetüde, Mazurken und Polonaisen als Ausdruck nationaler Identität
12:00 – 12:40 Mittagspause
12:40 – 13:40 Uwe Vogel: From page to stage – Historische Betrachtung der Bühnentechnik
13:40 – 14:00 Kaffee-Pause – 20 Min.
14:00–14:40 Haider-Dechant: Paris als europäisches Zentrum der Künste während der Epoche der Julimonarchie
14:40–15:20 Stefan Plasa: Literatur und Philosophie um 1830 in Frankreich
15:20–16:00 Robert Nemecek: Politische und poetische Musik bei Liszt und Schumann
Im ersten Vorlesungsblock des Sommersemesters 2024 werden die Juli-Erhebungen in Europa und deren Reaktionen in Bildender Kunst, Literatur und Musik behandelt. Während der sogenannten „Julimonarchie“ unter Louis-Philippe 1 re avancierte Paris zum Zentrum der Künste. In Europa wird der Höhepunkt der Romantik in Literatur, Malerei und Musik erreicht.
Stefan Plasa, Organisation, © Miriam Halfman
Uwe Vogel