Eintritt: € 24
Schüler/Studenten: € 15
Stream-Ticket: € 20 (+Stream-Gebühren)
Für Mitglieder der beiden Woelfl-Gesellschaften:
Eintritt: € 22
Schüler/Studenten: € 14
Anmeldung für Saalbesucher unter haider-dechant@woelflhaus.de
bzw. +49 (0) 151 – 655 181 55
oder mit unserem online Formular
Eine Veranstaltung der Joseph-Woelfl-Gesellschaft Bonn e.V.
Werke von Johanna Kinkel, Mykola Leontovych, Alan Menken, Lin-Manuel Miranda, Jaques Offenbach, Benj Pasek and Justin Paul, Henry Purcell, Arthur Rubinstein, Robert Schumann, Duncan Sheik, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Andrew Lloyd Webber und Joseph Woelfl
Andrey Telegin studierte Klavier, Dirigieren, Gesang an der Knabenchor AkademieSweschnikow in Moskau bei Prof. Popov. Später setzte er das Studium am Moskauer Staatlichen Tschaikowskij-Konservatorium bei Prof. Balaschow, Prof. Ermakova fort und studierte gleichzeitig Operngesang und Schauspiel an der Lunacharskij-Theaterkunst-Akademie in Moskau bei E. Bunchuk, Prof. Levertov.
Andrey Teleginarbeitete mit namhaften Regisseuren wie Cesare Lievi, Guenter Kraemer, Tony Palmer, Werner Schroeter, YurijLjubimov, Mikhail Efremov, Tomaz Pandur sowie mit den Dirigenten Emmanuel Villaume, Michail Jurowski, Vladimir Fedosejev, Yury Baschmet, Wolfgang Gönnenwein, Mark Ermler, Mark Gorenstein, Kazushi Ono und Evgenij Kolobov.
Gastspiele führten ihn an verschiedene Opernhäuser, darunter Moskau, Wien, Essen, Leipzig, Bonn, Saarbrücken, Freiburg, Karlsruhe, Braunschweig, Innsbruck, Bremerhaven. Er trat bei den „Ludwigsburger Schloss-Festspielen“, dem „Newport Music Festival“ Newport, den „The DecemberEveningsof S.Richter“ in Moskau, dem „Festival delle Nazioni“ in Citta di Castello, dem „Sorrento Musica Festival“, dem „Golden Mask-Festival“ in Moskau und „Beethoven Festival“ in Bonn auf.
2006 gab er sein USA - Operndebüt beim „Spoleto USA Festival“ (Charleston, SC) als Komtur (Don Giovanni / Mozart). Im November 2006 gastierte er als Theseus (Ein Sommernachtstraum / Britten; dt.) an der „Wiener Volksoper“. Im Jahre 2014 gastierte er an der Royal Danish Opera als Pope (Lady Macbeth von Mzensk/ Schostakowitsch). Daneben kann Andrey Telegin auf verschieden Rundfunk- und CD-Einspielungen verweisen (u.a. WDR Sinfonie-Orchester Köln: Dargomyschskij„Rusalka“, D.: Michail Jurowski).
Zu seinem Repertoire gehören wichtige Partien des Bass-Fachs wie Banco (Macbeth / Verdi), Padre Guardiano (La forza del destino / Verdi) Fiesco (Simone Boccanegra / Verdi), Il Re (Aida / Verdi), Attila (Attila/ Verdi), Colline (La Boheme / Puccini), II Commendatore (Don Giovanni / Mozart), Selim (Il turco in Italia / Rossini), Basilio (Il barbiere di Seviglia / Rossini), Alidoro (La Cenerentola / Rossini), Orovisto (Norma / Bellini), Raimondo (Lucia di Lammermoor / Donizetti), Rocco (Fidelio / Beethoven), Sarastro (Die Zauberflöte / Mozart), Gremin (Eugen Onegin / Tchajkovskij), Pimen (Boris Godunow / Mussorgskij), Méphistophélès (Faust / Gounod), Farlaf (Ruslan i Ljudmilla / Glinka), Salieri (Mozart i Salieri / Rymskij-Korsakow), Izménor (Dardanus / Rameau), Sir Falstaff (Lustige Weiber v. Windsor/ Nikolai), Zuniga ( Carmen/ Bizet).
Susanna Kilian (Sopran) wurde 2003 in Neuwied am Rhein geboren. Mit fünf Jahren begann sie Klavierunterricht zu nehmen und entdeckte einige Jahre später ihre Leidenschaft für den Gesang. Ab 2014 sang sie im Kinder- und Jugendchor Theater Bonn unter Ekaterina Klewitz. Dort war sie bereits in zahlreichen Opern wie „Hänsel und Gretel“, „Carmen“, „Turandot“, „Lohengrin“ und „La Boheme“ im Chor zu sehen. Auch an Konzerten und Eigenproduktionen wie „Brundibár“ hat sie sowohl im Chor als auch solistisch mitgewirkt. Diese Spielzeit ist sie im Musical „Hairspray“ im Ensemble sowie in der Oper „Die Zauberflöte“ als 3. Knabe zu sehen. Gesangsunterricht erhält sie von Andrey Telegin.
Milena Belloche (Mezzo Sopran) wurde 2008 in Bonn geboren. Im Jahr 2016 trat sie dem Kinder- und Jugendchor der Oper Bonn bei und nahm dort, unter der Leitung von Ekaterina Klewitz, an zahlreichen Produktionen teil. Als Solistin stand sie für “Brundibár” und “Die Zauberflöte” auf der Bühne. Seit 2022 nimmt sie bei Andrey Telegin Gesangsunterricht. Zudem spielt sie seit 2018 Klavier.
Die Kontra-Altistin Rea Nika Simon trat 2018 mit neun Jahren dem Kinder und Jugendchor der Oper Bonn bei. In den folgenden Jahren war und ist sie im Chor und Solistisch in vielen Produktionen der Oper beteiligt, und sammelte außerdem solistische Erfahrungen in Konzerten, unter Förderung der Leiterin Ekaterina Klewitz (Telegina). 2018 sang sie „Athene“ im Kindermusical „Die Götterolympiade“, und 2022 den „Hund Azor“ in der Wiederaufnahme der Kinder-Oper „Brundibar“. 2023 war sie Solistin im Jubiläums-Konzert des Chors. In der Spielzeit 2024/25 war sie am Theater Bonn solistisch in „die Zauberflöte“ als dritter Knabe, und im Jugendensembles des Musicals „Hairspray“ als Swing aktiv. Seit 2024 nimmt sie Gesangsunterricht bei Andrey Telegin. 2026 macht sie voraussichtlich ihr Abitur.
Mette Michels, Altistin, erhält seit dem 12. Lebensjahr Gesangsunterricht, zunächst bei Beatrice Marsala im Genre Musical. Mit 17 Jahren wechselte sie ins Genre Klassik und wird seitdem von Andrey Telegin unterrichtet. Seit der Spielzeit 20/21 singt sie im Jugendchor der Oper Bonn und wirkte unter anderem im Musical Hairspray mit. Zusätzlich spielt sie seit ihrem 10. Lebensjahr Querflöte und war Mitglied des Schulorchesters.
Florian Wagner (Tenor) wurde am 02.08.2010 in Bonn geboren und wohnt in Königswinter. Die ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er bereits im Kindergarten, wo er mit 5 Jahren eine Hauptrolle im Musical „Pettersson und Findus“ hatte. Seit seinem 6. Lebensjahr singt er im Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn. In dieser Zeit war er an verschiedenen Produktionen wie „Evita“ und „Rosenkavalier“ beteiligt. Bei „Brundibár“ und „Götterolympiade“ stand er als Solist auf der Bühne. Im Jahre 2021 startete er mit Gesangsunterricht bei Andrey Telegin. Neben dem Gesang ist seine weitere Leidenschaft das Klavierspielen.
Jeremias Enders, geboren im Jahr 2007, singt als Bass in zwei Chören. Seit 2021 ist er Teil des Kinder- und Jugendchores der Oper Bonn. Hier hat er unter anderem bei bekannten Produktionen wie Hänsel und Gretel und Brundibár mitgewirkt. Seit drei Jahren nimmt Jeremias Gesangsunterricht bei Andrey Telegin. 2025 gewann er den 2. Preis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ bei der Kategorie Vokal-Duo. Zusätzlich spielt er seit neun Jahren Geige und hat seit kurzem Klavierunterricht aufgenommen. Außerdem spielt Jeremias in verschiedenen Orchestern.