VII. Internationales Joseph-Woelfl-Symposium 2025
02.-04. Mai 2025
Kammermusiksaal des Woelfl-Hauses
Schirmherrschaft Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Anmeldung: haider-dechant@woelflhaus.de
Unter dieser Adresse können Sie sich sowohl für die Teilnahme vor Ort anmelden, als auch für die Online-Teilnahme per Zoom. Sie erhalten dann die entsprechenden Zoom-Zugangsdaten per Mail.
Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Foto: MKW/ Anja Tiwisina
Freitag, 02.05.2025:
11:00 Empfang im Gobelin-Saal des Alten Rathauses
Ab 14:00 Uhr – Woelfl-Haus
Für praktische Darstellungen der historischen Aufführungspraxis steht ein Broadwood-Square-Piano aus dem Jahr 1829 zur Verfügung.
Chairman Martin Czernin
14:00 Leanne Langley: „Patterns in Musical Mobility: The French Connection in Nineteenth-Century London.“
14:45 Anna Petrova-Forster: „Musik der französischen Provinz: Madame de Pompery (1762–1820) – aus dem Leben einer bretonischen Musikliebhaberin des späten 18. – frühen 19. Jahrhunderts. Claude Chevalier de La Lance (1765–1852) – ein vergessener Offizier und Komponist.“
15:30 Kaffeepause
16:00 Margit Haider-Dechant: „Der Geist der Französischen Revolution in Beethovens und Woelfls Werk”
16:45 Cordelia Höfer-Teutsch: „Joseph Woelfl – Wegbereiter und Visionär “
17:30 Kaffeepause
18:00 Anna Katharina Tutert: „M. Woelfl improvisera sur le piano.“ – Stimmen zur instrumentalen Stegreifpraxis in Paris um 1800.
18:45 Kaffeepause
19:30 Lecture Recital
Artem Belogurov (Hammerklavier)
Samstag, 03.05.2025
Chairman Margit Haider-Dechant
10:30 Martin Czernin: Joseph Woelfl und seine Wiener „Verwandten“
KLAVIER
11:15 Ewa Bogula: „Trois Sonates pour le Piano-Forté Op. 27, dédiée à Mme Tochon“
12:00 Kaffeepause
12:30 Hermann Dechant: „Zur Gesamtausgabe von Woelfls Variationen für Klavier“
13:15 Hervé Audéon: „Les deux premiers concertos édités de Joseph Woelfl, op. 20 et 26, et leur contexte parisien“
14:00 Mittagspause
KAMMERMUSIK
Chairman Martin Czernin
14:45 Praxedis Hug: „Die Harfe im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Woelfls in Paris komponiertem Grand Duo Op. 29.“
15:30 Balázs Mikusi: „Lob der Gottheit“: Woelfl‘s Standalone Religious Chorus
16:15 Kaffeepause
16:45 Chanyapong Thongsawang: „Besonderheiten der Hammerklaviere in Wien und Paris“
17:30 Hartmut Krones: „Reissender Absatz in Paris“ – Woelfls Klaviertrios Op. 23
18:15 Kaffeepause
19:00 Trio Konzert
Andrew Wong (Violine), Anne-Linde Visser (Violoncello), Anders Muskens (Hammerklavier)
Sonntag, 04.05.2025
Chairman Margit Haider-Dechant
FRANKREICH – POLITIK UND KUNST
10:30 Gudrun Gersmann: „1794 oder die Trikolore über dem Rheinland. Kunst, Kultur, Raub und Revolution“
11:15 Christina Schröer: „Wie stabilisiert man eine zerrissene Gesellschaft? Die Republik des Directoire, von Robespierre zu Bonaparte (1794–1799)“
12:00 Mittagspause
12:45 Hubertus Kohle: „Jacques Louis David – Ein Künstler der Revolution und ein revolutionärer Künstler“
13:30 Ingrid Bodsch: „Du Consulat à l’Empire – Musikleben und ausländische Musiker in Paris zur Zeit des Aufenthalts von Joseph Woelfl im Spiegel der Presse und in Reiseberichten“
14:15 Kaffeepause
14:30 Round Table: Leitung Landry Charrier
16:00 Abschlusskonzert
Adalberto Maria Riva
Unsere Referenten
(in alphabetischer Reihenfolge)
Audéon, Dr. Hervé: IReMus – Institut de Recherche en Musicologie- CNRS, associé à l’université de Paris-Sorbonne (F)
Bodsch, Dr. Ingrid: Gründungsdirektorin des Stadtmuseum Bonn a.D., Wissenschaftliche Kuratorin des künftigen Woelfl-Museums, Projektleiterin des Schumann-Netzwerks (D)
Bogula, Dr. Ewa: Fryderyk-Chopin-Institute Warschau (PL)
Charrier, Dr. Landry: Associate Fellow am Centre for Advanced Security, Strategie and Integration Studies, Universität Bonn und Redaktionsleiter der deutsch-französischen Zeitschrift dokdoc.eu (D/F)
Czernin, Dr. Martin: Landesarchiv Burgenland (A)
Dechant, Prof. Dr. Hermann: Em. Hochschule für Musik in Würzburg, Verlagsdirektor von APOLLON-Musikoffizin OHG Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (D)
Gersmann, Prof. Dr. Gudrun: Universität zu Köln, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (D)
Haider-Dechant, Univ.-Prof. Em. Dr. Margit: Em. Anton Bruckner-Privatuniversität in Linz, Leiterin des Woelfl-Hauses Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (A/D)
Höfer-Teutsch, a.O. Univ. Prof. i.R. Cordelia: Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Salzburg (A)
Hug, M.A. Praxedis: Doktorandin der Universität Bern (CH)
Kohle, Prof. Dr. Hubertus: Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (D)
Krones, Univ.-Prof. Dr. Hartmut: Universität für Musik u. darstellende Kunst Wien (A)
Langley, Dr. Leanne: Hon. Librarian, Royal Philharmonic Society, London (GB)
Mikusi, Dr. Balázs: Executive Direktor der RISM-Zentralredaktion, Frankfurt (D/H)
Petrova-Forster, Dr. Anna: Pianist, independent researcher (CH)
Ridgewell, Dr. Rupert: Curator of the Music Collections at the British Library, London (GB)
Schröer, Dr. Christina: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität CERC, Centre Ernst Robert Curtius (D)
Thongsawang, Dr. Chanyapong: Asst. Professor am Princess Galyani Vadhana Institute of Music, Bangkok (TH)
Tutert, Anna Katharina: Doktorandin in den Fächern Historische Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater, München (D)